Über Uns

Chronik
Vereinsname: Gebirgstrachten-Erhaltungs- und Schuhplattlerverein „D`Walberger“ Langenwang
Gründungsjahr: 1921
Am 10.04.1921 fand die Gründungsversammlung des Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein D´Walberger statt. Um 15Uhr begrüßte Andreas Riegler die Anwesenden mit einem kräftigen „Griabi san ma“.
Die Tanzgruppe nach der Gründung nach 1921
Der Vereinsname geht auf den Antrag des Vereins-
mitglieds und aus Bayern zugewanderten, Johann Schoetz, zurück.
Langenwang, Hönigsberg, und Mürzzuschlag waren damals in einem, mürzzuschlager Verein zusammengeschlossen.
Diese Versammlung bedeutete aber auch eine teilweise Loslösung und wurde zur Sektion Langenwang im Gebirgstrachten-
erhaltungs- und Schuhplattlerverein D´Müztahler (Schreibweise lt. Chronik).
Welche besonderen Zielsetzungen:
Liebe zur Heimat und Freude an beständigem, altüberliefertem Brauchtum, dessen Erhaltung und Weitergabe an künftige Generationen, führten nach den Kriegsjahren 1914- 1918 zur Gründung der Walberger.

(lt. Chronik vor 1921)
Chronologisch: Die wichtigsten Ereignisse im lauf der Vereinsgeschichte
- 1911: wird in Langenwang bereits Getanzt und Geplattelt.
- 1914- 1920: besteht der Verein D´Wallberger Hönigsberg (Schreibweise lt. Chronik).
Hönigsberg war damals ein Ortsteil von Langenwang und kam erst 1946 zu Mürzzuschlag. - 1921: Gründung der Walberger Langenwang.
- 1929: Gründung der Sektion Theater im Verein. Diese Gruppe hatte neun verschiedene Stücke im Programm und trat in acht Monaten, 25mal auf.
- 1933: wurde der Gebirgstrachtenerhaltungs- und Schuhplattlerverein D´Walberger selbstständig,
nachdem der Verein D´Mürztahler wegen Mitgliedermangels aufgelöst wurde. - 1938: werden D´Walberger in den Landesverband Steiermark der Heimat und Volkstrachtenvereine aufgenommen und in den Gau Obersteiermark übernommen.
- 1939-1945: Illegale Weiterführung des Vereines während der Kriegsjahre.
- 1945: konnte im September wieder eine Versammlung und Tanzprobe stattfinden.
- 1946: wurde mit dem Faschingstanz der erste Ball nach dem Krieg veranstaltet.
- 1948: Beitritt, bei dessen Gründung, dem Verband der Mürztaler Trachtenvereine.
- 1963: fand der erste Ostertanz statt. Neben verschiedenen Veranstaltungen wie Herbsttanz, Katreintanz und Pfingsttanz war es der Ostertanz, der seit 1963 ständig stattfindet.
- 1971: mit dem 50jährigen Gründungsfest etabliert sich der Verein in allen Belangen.
- 1973: Unter Obmann Josef Simon richtet der Verein ein Trachtenfest aus, wo der Grundstein der Freundschaft mit den Naabtalern- Etterzhausen und der Trachtenkapelle Nittendorf- Etterzhausen in Bayern gelegt wurde. Diese Freundschaft und der darauffolgende Austausch der Trachten- Musik- und Sportvereine war der Anlass der Partnerschaft der Marktgemeinden Nittendorf und Langenwang, die beim 60jährigen Gründungsfest der Walberger 1981 gefeiert wurde.
- 1999: konnte erstmalig der Langenwanger Kulturpreis „Der Waglbacher“ vergeben werden.
Besondere Leistungen:
Eine besondere Würdigung verdient die Tatsache, dass es die Gründungsmitglieder verstanden haben, den Verein durch die schwierige Zeit bis 1946 aufrechtzuerhalten.
Waren es um 1930 politische Schwierigkeiten und hohe Arbeitslosigkeit, die dazu führten, den Mitgliedsbeitrag für Frauen und arbeitslose Männer auszusetzen. So war es nach1939 das Verbot durch den Reichsstatthalter in der Steiermark, der die Mitglieder der Walberger zwang, das Vereinsleben im Geheimen auszuüben, obwohl die jungen Männer zum Militär eingezogen wurden.
Höhe und Tiefen:
Neben den bereits erläuterten Punkten war die Tanzgruppe sehr erfolgreich. Neben unzähliger Tanz- und Plattlerpreise, darunter auch zweite und dritte Preise beim Wanderbanner, traten D´Walberger 1984 bei einem, 4jährig stattfindendem, Folklorefestival in Brunsum, Holland auf. Bei diesem Festival, das eine Woche dauert und von Folkloregruppen aus der ganzen Welt mitgestaltet wird, wurde zu einem großartigen Erlebnis für alle Teilnehmer.
Zu einem volkskulturellen Höhepunkt wurde der Waglbacher. Dieser Wettbewerb wurde zum 100sten Geburtstag von Dr. Karl Panzenbeck ins Leben gerufen. Die Idee dazu stammt von Ehrenobmann Peter Buchsbaum. Weitere Themen des Waglbachers, der alle zwei Jahre veranstaltet wird, waren das Edler Trio, der Langenwanger Jodler und die Pretuler Buam.
Ziele für die Zukunft:
Vordringlichstes Ziel ist die Jugendarbeit, mit Spiel und Freizeitspaß junge Leute für Brauchtum und Volkstanz zu begeistern.
Natürlich werden D´Walberger versuchen, aktiv, Brauchtum und Volkstanz zu erhalten und weiterzugeben und das steirische Kulturgut in der Öffentlichkeit darzubringen. Diese Aufgabe werden wir, wie in der Vergangenheit, in Langenwang, im Mürztal, in der Steiermark, aber auch über die Landes- und Staatsgrenzen hinweg, wahrnehmen.
D´Walberger auf sehr hohem Niveau.
Filzmoosalm 1400m Brixental in Tirol
September 2005
Obmänner seit Bestand:
Rieger Andreas
Schneider Karl
Zeilbauer Leopold
Anninger Philipp
Fritz Gustav
Mixner Max
Schwind Josef
Angeler Ferdinand
Pokorny Karl
Lueger Karl
Reiter Ludwig
Kreidl Hermann
Knoll Valentin
Simon Josef
1956 – 1977
Holousch Karl
1977 – 1978
Kühberger Helfried
1978 – 1981
Buchsbaum Peter
1981 – 1996
Payer Else
1996 – 2002
Rosegger Kurt
2002 – 2004
Pink Manfred
2004 - >
Proben
Tag: | Zeit: | Ort: | |
Kindertanzgruppe | Donnerstag | 16:30 | Volkshaus Langenwang (kleiner Saal) |
Erwachsenentanzgruppe | Donnerstag | 19:00 | Volkshaus Langenwang (kleiner Saal) |
Hast auch Du Interesse an dieser schönen Kultur mitzurwirken? Du bist jederzeit herzlich Willkommen! Komm doch einfach zu unseren Probezeiten auf ein Schnuppern vorbei! |